Konsumenteninformationen / Resultate der Trinkwasserproben 2024:

Bei sämtlichen untersuchten Wasserproben hat die Wasserqualität zum Zeitpunkt der Probeentnahmen bezüglich der untersuchten Messgrössen den gesetzlichen Anforderungen gemäss Trink-, Bade- und Duschwasserverordnung entsprochen. Bei erhöhter Trübung wird das zufliessende Quellwasser automatisch in den Verwurf geleitet. Es erfolgt keine Einspeisung ins Reservoir und somit ins Leitungsnetz. Die Versorgung erfolgt in diesem Fall durch Wasserbezüge aus der Wasserversorgung Bad Ragaz.

Biologie: Das Rohwasser aus den Wiesli-Zügquellen kann geringe Werte an Colibakterien aufweisen. Diese werden jedoch bei Durchfluss durch die UV-Anlage zuverlässig und vollständig abgetötet. Dadurch gelangt kein durch Bakterien belastetes Wasser ins Versorgungsnetz.

Chemie: Unser Wasser enthält unter anderem Mineralien wie Calcium und Magnesium. Allerdings sind die Werte deutlich unter den Werten von Mineralwassern. Der Sauerstoffgehalt liegt bei ungefähr 98% Wasserhärte: Die Gesamthärte des Wassers beträgt im Durchschnitt 13.0°fH, die Karbonhärte 11.3°fH. Werte zwischen 1-15°fH gelten als weiches Wasser. Das Wasser für unser Dorf stammt aus den Quellen Rofanätschli und Wiesli-Züg; die Notwasserversorgung ist über den Anschluss an der Wasserversorgung Bad Ragaz gewährleistet. Sämtliches Wasser fliesst durch die UV-Anlage im Pumpwerk Sand und wird so von möglichen Keimen befreit.

Bernhard Kohler, Büel (Tel. 079 432 60 57) ist für den Betrieb und Unterhalt der Wasserversorgung zuständig. Das Ressort Wasserversorgung wird seit dem 01. Januar 2025 durch Ortsverwaltungsrat Mario Kohler betreut.